A sample text widget

Etiam pulvinar consectetur dolor sed malesuada. Ut convallis euismod dolor nec pretium. Nunc ut tristique massa.

Nam sodales mi vitae dolor ullamcorper et vulputate enim accumsan. Morbi orci magna, tincidunt vitae molestie nec, molestie at mi. Nulla nulla lorem, suscipit in posuere in, interdum non magna.

Reguläres Treffen

Heute Abend haben wir uns wieder zum regulären Stammtisch getroffen.
Leider war die Anwesenheits-Ausbeute nicht so gut wie sonst…
Ich vermute, das lag daran, daß ich kein Thema vorgegeben hatte.

Wir sprachen kurz über die kommende Aktion zum Document Freedom Day.
Danach berichtete ich von meinem Gespräch heute mit dem Gemeinwesenarbeiter des Stadtteil- und Familienzentrums Albersbösch.
Nach einer Anfrage, ob nicht auch Kurse zu Freier Software angeboten werden sollten (das SFZ bietet Kurse zu Windows, Word, Photoshop an), meldete sich der Gemeinwesenarbeiter bei mir und hat sich sehr interessiert gezeigt.
Besonders “verwirrend/verblüffend” fand er, daß das alles nichts kosten soll…
Das ist halt Community-Arbeit.
In Kürze meldet er sich wieder, dann kann man konkrete Termine nennen.

Das nächste Treffen findet am Mittwoch, den 01.04. statt (ja, ja, schon gut. Das ist _kein_ Aprilscherz…).
Thema: siehe Webseite der Community FreieSoftwareOG.

Gerade wieder gepunktet…

Hektischer Anruf eines Kollegen:
“Seit drei Tagen fährt mein (Windows) PC nicht mehr hoch, sondern zeigt nur irgend ein blaues Fenster.”

Bewaffnet mit einer Linux Live-CD (Sidux) fuhr ich heute hin und hab’ mal geschaut, was da so los ist.
Beim Booten mit der Windows-CD war leider auch nichts mehr mit der Rettungskonsole zu machen, da die Datei “ntfs.sys” beschädigt war.

Lange Rede, kurzer Sinn:
Nach einer präventiven Datensicherung des Verzeichnisses “Dokumente und Einstellungen” auf USB-Platte war die Affäre mit “ntfsfix” relativ schnell erledigt und das System bootete wieder normal.

Ich finde es äusserst cool, daß nicht die Herstellereigene System-CD, sondern ein Linux-Werkzeug in der Lage war, das System wieder zu stabilisieren.

Steuer ohne Linux…

Heute morgen war in Offenburg ein großer Stand zum Verbreiten der neuesten Version der Steuersoftware “ELSTER”.
Auch der Finanzminister unseres schönen Landes war kurz mit dabei.
Da konnte ich nicht widerstehen und hab’ mal gefragt, ob die Software denn auch unter Linux läuft.
Nach anfänglichem rumgestammel und suche nach dem “Computerexperten” am Stand musste man mir leider eine abschlägige Antwort erteilen.
Auf meine Frage nach dem Grund gab’s nur einige Allgemeinplätze, die im Konsens lauteten: “Linux ist ja nicht so verbreitet wie Windows…”

Ich hab’ aber trotzdem einen kleinen grünen Notizblock bekommen… 😉

Ubuntu-Infoveranstaltung

Heute hielt die Community eine Info-Veranstaltung für Studenten zum Thema “Ubuntu-Linux und Freie Software”.

Es waren 25 Interessierte Schüler der FH Lahr (inkl. deren Informatik-Lehrer) anwensend.

Als die Leute den Besprechungsraum betraten, empfing sie die Gruppe “The GNU-Stallmans” mit dem Free Software Song Video.

Für jeden Teilnehmer gab es ein kleines Grund-Informations-Paket mit einer Ubuntu-CD, einer Übersicht zu Bash-Befehlen und einer Anleitung zu Compiz-Fusion Eye-Candy und einigen Aufklebern.

Zu Beginn habe ich eine kurze Präsentation gehalten, deren Inhalt allgemeine Infos zu Freier Software und den damit verbundenen Freiheiten zum Thema hatte. Dann gab es speziell zu Ubuntu noch einige Folien.

Auf einem Tisch waren noch diverse Linux-Bücher, weitere Live-CDs, unsere Flyer, Buttons vom SFD, Printouts zweier Ubuntu-Online-Magazine und weitere Goodies zum anschauen und mitnehmen präsentiert.

Anschliessend hiess es: Hands-On

Einige der Teilnehmer “wagten” es, direkt Ubuntu zu installieren.

Daß dies nicht immer ohne Komplikationen abläuft, konnte heute Abend life beobachtet werden. Eine Installation zu zwei bereits bestehenden Windows-Versionen (mit einem Bootmanager eines Drittanbieters) führte zum unerwünschten Ergebnis, daß zwar Ubuntu und XP per GRUB starteten Windows 2000 mit einem Hinweis auf Lizenzprobleme jedoch nicht mehr… Allerdings zeigte sich hier einmal mehr der Geist der Community, da dieses Problem innerhalb von 20 Minuten von einem anwesenden Linux-Experten ebenso “life” gelöst wurde…

Alles in Allem bin ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis und ich hoffe, einige der Teilnehmer jetzt öfter auf unseren Treffen zu sehen.

Reguläres Treffen

Am Mittwoch, 04.02. haben sich wieder 10 “Mitglieder” der FSOG zum regulären Stammtisch getroffen.

Thema dieses mal waren Wikis (bzw. Foren und Blogs).

Nach dem obligatorischen Vortrag mit Präsentation haben wir uns noch lange über diese Technologien (und deren Nebenwirkungen auf die Privatsphäre des Einzelnen) unterhalten.

Ausserdem sind wir zu dem Schluss gekommen, daß die Community momentan keine eigene Mailingliste benötigt und wir bis auf weiteres mit dem normalen Mailverteiler gut zurecht kommen.

Das nächste Treffen findet am Mittwoch, den 04.03. statt. Thema: siehe Webseite der Community FreieSoftwareOG.

Auch dieses Jahr wieder Stand zum SFD 2008 in OG

Am 20.09. hat die Community “FreieSoftwareOG” wieder einen Stand zum weltweiten SoftwareFreedomDay aufgestellt.

Wir haben Ubuntu-CDs verteilt, Infos an Kunden und Passanten weitergegeben und im Ladengeschäft unseres “Partners” einige Notebooks mit diversen Live-Linuxen gestartet, damit Interessierte sich direkt davon überzeugen konnten, daß Linux kein Expertensystem mehr ist…

Verkaufsoffener Sonntag

Zum traditionellen verkaufsoffenen Sonntag hat die Community “FreieSoftwareOG” wieder einen Infostand vor unserem “Partner” Fun-Computer aufgestellt um in den fünf Stunden Passanten bzw. Kunden des PC-Geschäftes über Freie Software und alles was so damit zusammen hängt zu informieren.

Ich habe einige Flyer verteilt und die eine oder andere Ubuntu-CD.
Es waren auch noch ein paar CDs vom SoftwareFreedomDay übrig, die ich angeboten habe.
Am Stand hatte ich auch einen eee-PC zur Demo und im Ladengeschäft selbst waren zwei “normale” Notebooks mit Linux live gebootet.
Wir arbeiten hier recht nett mit diesem örtlichen PC-Einzelhändler zusammen. Es war auch kein Problem, daß ich mein provokantes “iPhone-Shirt” angehabt habe, obwohl der Händler seit zwei Monaten auch offizieller Apple-Store ist… 😉

Ich hoffe, daß auch eine solche Mini-Aktion die Freie-Software-Bewegung weiter bringt.