Categories

A sample text widget

Etiam pulvinar consectetur dolor sed malesuada. Ut convallis euismod dolor nec pretium. Nunc ut tristique massa.

Nam sodales mi vitae dolor ullamcorper et vulputate enim accumsan. Morbi orci magna, tincidunt vitae molestie nec, molestie at mi. Nulla nulla lorem, suscipit in posuere in, interdum non magna.

Alive and kicking… on FOSDEM 2013!

I’m back on the track. That means I moved back to my usual dwelling lately and now I can resume helping at booths from Ruhr District and down to Stuttgart.
This weekend I hope to meet lots of fellows at FOSDEM in Brussels and to find many new ones to do the good work.

See you on FOSDEM!

PS: Don’t forget I <3 Free Software Day is coming soon (it’s Feb. 14th) – prepare your page banners and pictures! 🙂

Julia, where have you been?

What has she been doing? Why no life signs in Free Software society from her for ages? These are questions some of you might have been wondering about in the last few months. The answer is as simple as it is sad: my trainee program, my PhD thesis and moving two times within three months got me too busy to do anything else but working and house moving for the last 9 months. Since then I’ve been doing a lot of travelling and I’m facing several exams and even more travelling for yet another 18 months to come. That’s why there is so little time for active Fellowship work in my life at the moment. I hope this will change again some time.

All I can say for now is:
a) Of course I’m going to attend this year’s GA and I’ll keep you informed about what was going on there. I hope to meet many of the local Fellows there.
b) I’ll try to make it to FrOSCon 2011.
c) I’m definitely going to be at OpenRheinRuhr 2011 and I hope I can do some interviews there again. Those of you who plan to give a talk on ORR2011 be prepared! I want an interview with you where you tell me about your topic and why you’ve become a fellow. If you like to answer some questions and tell me a bit about yourself and your work for Free Software, contact me via this blog or via my usual jabber or e-mail address. See you in Oberhausen!

Work hard, play hard: General Assemply 2010

This year’s General Assembly was held in Bolzano, Italy, from June 18th to 20th. It was three days of intense discussions, sharing of thoughts and decision making about FSFE’s future. Being a member of the GA for the first time it was a very intense experience for me.

For this year’s GA in Bolzano/Bozen, South Tyrol, we started with a well-planned agenda. Karsten had put a lot of time and consideration into it and it seemed every issue needing some discussion and planning had been covered. However, we managed to crash this tight-scheduled timetable the very moment we took our places at the long table in the conference room.

Our Vision
Instead of a initial round of reports we started our first day by asking ourselves about our vision of FSFE. Is FSFE about changing the world? Is it about giving hackers a voice everyone can understand? Or is it about giving Free Software a voice and weight in politics and support political work for Free Software? Yes, it is.

Fellowship
Another important question to be discussed was the Fellowship. How can we make our community grow? How can we attract even more people to support Free Software and FSFE’s work for it? So we drafted goals for the coming year. We can really use the help of more Fellows in general and in the country teams in spedific. Additionally, we have to face a new situation: Free Software has become more mainstream than ever before when only ‘computer people’ knew about the concept. But in a world where so many people use OpenOffice, OggVorbis or VLC we need to inform those users that they are already using Free Software in everyday life.

Bureaucracy
Apart from active discussions about our vision, goals and the future of the Fellowship the GA is a lot about bureaucracy, too. This means taking a look at the last 18 months’ cash flow and expenses as well as approving next year’s budget and endless reports.

Fellowship Meeting
As the head line of this post says, “work hard, play hard” was our motto of the weekend. On Saturday we had a nice Fellowship Meeting with many Italian Fellows. Some of them took considerable journeys just to get there which was very impressive. After hours of chatting and dicussion we did what has become some sort of tradition when FSFE people meet – we started a jam session in the basement of the hotel. This time we not only had Reinhard Müller’s guitar and songbooks, but also the hotel’s grand piano which proved to be way out of tune. Well, as the saying goes, you can’t work with people you can’t party with, can you?

Fellowship Meeting

Fellowship Meeting

Fellowship Meeting: FSFE’s notorious jam sessions – alway fun.

Fellowship Meeting: Reinhard, running right into the focus. That time still without the pigtails Nanda braided later. 😉

The End
All in all attending the GA is an experience I wouldn’t miss even though only 9 out of 16 GA members made it to the meeting this year. It was fascinating to see that in the GA decisions are not based upon the best or strongest opinion, but upon finding consensus. Although this sometimes is goal hard to achieve. Working at the core of FSFE is really worth giving it a try and I’m sure whoever enters the GA in the position of the next Fellowship Representative in 2011 will be as welcome and appreciated as Torsten and me.

ACTA und Freie Software

Das Anti-Counterfeiting Trade Agreement (ACTA) ist wahrscheinlich das umstrittenste Handelsabkommen, in dessen Entwicklung die Europäische Union seit ihrer Gründung 1992 je involviert war. Der Prozess ist nach wie vor geprägt von Intranzparenz und Heimlichkeit. EU, USA, Japan und verschiedene andere Länder verhandeln das Abkommen unter Ausschluß der Öffentlichkeit. Die eigentlich zuständigen Kommissionen, nämlich die World Intellectual Property Organization (WIPO) und die World Trade Organization (WTO), werden gar nicht erst in die geheimen Verhandlungen miteinbezogen, so daß vom Abkommen betroffene Interessenverbände und NGOs wie die FSFE oder eIFL.net ihre Positionen nicht vertreten können.

Doch welche Folgen hat ACTA für Freie Software? Im folgenden möchte ich einige Punkte des Handelsabkommen aufzeigen, die Freie Software mittelbar und unmittelbar betreffen. Tatsächlich ist an vielen Stellen Software im Allgemeinen und nicht nur Freie Software im Speziellen Zielobjekt des Abkommens. Das aktuelle Dokument befindet sich hier.

ACTA geht von einem irreführenden Allgemeinbegriff aus, nämlich dem des “geistigen Eigentums”, der Urheberrecht, Patente und Handelsmarken wie vergleichbare, untereinander ähnliche Dinge wirken läßt. Doch das ist nicht der Fall. Wieso dieser Begriff ein Trugbild für juristische Laien ist, hat Richard Stallman zusammengefaßt. Im Folgenden werden Urheberrecht, Patente und Handelsmarken getrennt behandelt, um weitere Verwirrung zu vermeiden.

Geistige Monopole: Softwarepatente statt Urheberrecht
Softwarepatente sind nichts Anderes als Patente auf Ideen und Problemlösungswege. Großunternehmen häufen solche Patente an, um Konkurrenten durch Patentklagen horrende Summen abzupressen und ihnen den Vertrieb der entsprechenden Software zu untersagen. Aus Angst vor teuren Patentklagen muß Softwareentwicklung den großen Konzernen mit ihren Patentpools überlassen werden. Dies schädigt nicht nur langfristig die Volkswirtschaften von Einzelstaaten, die vor allem von kleinen und mittelständischen Unternehmen getragen wird, sondern hemmt technische Innovation im Allgemeinen. Geht es aber um Software und den damit Verbundenen Verdienst des Programmierers, leistet das Urheberrecht wesentliche bessere Dienste als Patente. An dieser Stelle verhält sich die Entwicklung von Software analog dem Komponieren eines Musikstücks oder dem Schreiben eines Romans. Ein Patent auf einen Roman? – Unvorstellbar. Auch der Bundesverband Informations- und Kommunikationstechnologie (BIKT) empfiehlt in Bezug auf Software daher die Stärkung des Urheberrechts gegenüber dem Patentrecht. (Eine kurze Erklärung zur Gefahr von Softwarepatenten, ihren Auswirkungen und dazugehörigen Unternehmenspraktiken – jedoch nur in englisch – findet man im Blog von Karsten Gerloff.)

ACTA versucht darüber hinaus Haftung für Drittparteien zu etablieren. Das bedeutet nichts Anderes, als daß nicht nur der Entwickler einer Software patentrechtlich belangt werden kann, sondern alle Dritten, die an der Verteilung dieser Software beteiligt sind. Dazu gehören u.a. Internetanbieter (ISP), weil sie die Datenleitung zur Verfügung stellen sowie jeder einzelne Nutzer, der eine Kopie des Programms weitergibt. Eine solche Drittparteienhaftung gibt es in Deutschland bisher nicht, jedoch in den USA. Daher stellt sich zusätzlich die Frage, ob durch ACTA die US-amerikanische Rechtslage weltweit durchgesetzt werden soll.

Netzneutralität
Um Rechteinhabern zur Durchsetzung ihrer Urheberrechte zu verhelfen, sollen Netzbetreiber kontrollieren, ob über den von ihnen zur Verfügung gestellten Internetzugang urheberrechtlich geschütztes Material verbreitet wird. Dazu müssen die Daten vorab kontrolliert und gespeichert werden, wobei eine Zusammenarbeit von ISPs und Rechteinhabern angestrebt wird. Dadurch wird nicht nur das Recht auf informationelle Selbstbestimmung beschnitten, sondern auch die gesamte Netzneutralität bedroht.

ACTA sieht vor, Urheberrechts- u. Patentverletzungen zu verhindern, indem neuen Entwicklungen der Marktzugang verwehrt wird. Software wird zum großen Teil über das Netz entwickelt und vertrieben, dazu muß die Arbeits- und Vertriebsplattform jedoch neutral sein. Sollen Provider ihre Inhalte kontrollieren und filtern, laufen Nutzer und Entwickler ständig Gefahr, für vermutete Gefahren belangt zu werden und Innovation wird verhindert.

Digital Restriction Management (DRM)
Dieser Punkt betrifft Freie Software im Speziellen, denn DRM wird durch ACTA explizit gestärkt: Jeder Abkommenspartner soll adäquate und effektive zivil- und strafrechtliche Mittel zum Schutz der elektronischen Rechteverwaltung bereitstellen. Damit soll verhindert bzw. geahndet werden, daß DRM entfernt oder verändert wird – ebenso natürlich auch das Verteilen von Kopien des DRM-belasteten Materials.[1] DRM verhindert explizit die Veränderung und Kopie von Software und anderen Werken (etwa Musik) sowie ihren fairen Gebrauch durch volle Nutzung ihrer gesamten Funktionalität. Statt dem User Kontrolle über seine Software zu geben, kontrolliert DRM den Nutzer, indem die Art der Nutzung des Programms bestimmt wird.

[1] ACTA04/2010, S. 23f: “(…) provide adequate and effective legal remedies to protect [ electronic] rights management information (…) provide for civil remedies, [or] [as well as] criminal penalties] in appropriate cases of willful (…) conduct (…) to remove or alter any [electronic] right management information (…)”

Nein zu ACTA? – Ruf deinen EU-Abgeordneten an!

La Quadrature du Net unterstützt eine Schriftliche Erklärung, mit der das Europäische Parlament dazu gebracht werden soll, sich eindeutig gegen ACTA zu stellen. Sollte der Großteil der Parlamentarier diese Erklärung unterschreiben, müsste das gesamte EU-Parlament den darin festgehaltenen Standpunkt zu ACTA als seine offizielle Haltung zum Handelsabkommen vertreten.

Die Initiatoren dieser Erklärung – selbst EU-Parlamentarier, einer davon Alexander Alvaro aus Deutschland – fordern, ACTA solle Ausdrucksfreiheit, Datenschutz und Netzneutralität respektieren. Das bezieht sich vor allem auf den Schutz von Internetnutzern vor übertriebener Haftung gegenüber Rechteinhabern, auf Vorratsdatenspeicherung und die Haftung von Internetanbietern. Außerdem verlangt die Erklärung von der Europäischen Kommission, die in die Verhandlungen direkt eingebunden ist, alle verhandelten Text zu veröffentlichen.

Um genügend EU-Abgeordnete zur Unterzeichnung zu bewegen, bittet La Quadrature du Net darum, in den Büros auch der deutschen EU-Abgeordenten anzurufen und sie darum zu bitten, die Schriftliche Erklärung zu unterschreiben. Bis spätestens zum 8. Juli muss mehr als die Hälfte der Mitglieder des EU-Parlaments der Erklärung durch ihre Unterschrift zugestimmt haben, um dafür zu sorgen, dass sich das gesamte Parlament gegen ACTA positioniert. Je mehr Parlamentsmitglieder die Schriftliche Erklärung auf diese Weise bestätigen, desto höher die politische Signalwirkung.

Wer die Schriftliche Erklärung gegen ACTA unterstützen möchte, findet hier Argumente, Telefonleitfäden für Anrufe bei Abgeordentenbüros und weitere Hintergrundinformationen. Eine Gesamtübersicht zeigt die bisherige Entwicklung der Kampagne.

Auch wenn ACTA Freie Software in den meisten seiner Punkte nicht direkt, sondern nur mittelbar betrifft, lohnt es sich, den Hörer in die Hand zu nehmen oder eine E-Mail zu schreiben damit mehr deutsche EU-Abgeordente Nein zu ACTA sagen.

Die FSFE unterstützt den Offenen Brief gegen die Vorratsdatenspeicherung

Am 20. April haben sich insgesamt 48 Organisationen in einem Offenen Brief an Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger gegen eine Wiederaufnahme der Vorratsdatenspeicherung ausgesprochen.

Auch die FSFE hat sich dem Brief angeschlossen. Warum setzt sich eine Organisation, die für Freie Software eintritt, gegen Vorratsdatenspeicherung ein, warum muß sie es vielleicht sogar?

Ein großer Teil unserer alltäglichen Kommunikation beruht auf Software. Freie Software steht vor allem für die Idee, daß Nutzer Kontrolle über ihre Computer, ihre Daten und damit einen wichtigen Teil ihres Lebens haben – egal, ob diese Daten über das Internet oder ein Telefon vermittelt werden. Dieser Aspekt der Kontrolle wird von der Petition, die vom AK Vorratsdatenspeicherung initiiert wurde, ausdrücklich unterstützt.

Zu den Aufgaben der FSFE gehört außerdem die Förderung des demokratischen Staatswesens. Eine Demokratie muß vertrauliche Kommunikation sicherstellen. Die verdachtslose Massenspeicherung persönlicher Verbindungs- und Lokationsdaten bedroht jedoch die verbrieften Rechte auf vertrauliche Kommunikation und Privatsphäre und somit auch das demokratische Staatswesen an sich. Die Absage an Vorratsdatenspeicherung zu unterstützen, bedeutet, aktiv an demokratischen Strukturen mitzuarbeiten.

Die FSFE soll insgesamt ein Bewusstsein schaffen für die gesellschaftliche und damit auch politische Frage der Fortentwicklung des digitalen Raums. Vorratsdatenspeicherung zieht aber eine geistig-kulturelle Verarmung der Menschen nach sich, weil sie nicht mehr frei ihre Gedanken austauschen können und schadet darin der Demokratie.

Der Offene Brief macht die Probleme, die das digitale Zeitalter für jeden mit sich bringt, bewußt und unterstützt die Demokratie. Durch seine Medienpräsenz bringt er diese Problematik auch ins Bewußtsein derjenigen Menschen, die noch keine ‘digitalen Cosmopoliten’ sind, deren Alltag untrennbar mit dem Internet verbunden ist. Es bleibt zu hoffen, daß diese gemeinsame Forderung nach dem Schutz der Demokratie und ihrer Bürger endlich politisches Gehör findet und die Vorratsdatenspeicherung zu einem weiteren absurden Kapitel der europäischen Geschichte macht.

Jabber Meeting with Fellowship Representatives

It’s time to schedule a jabber meeting again! In order to meet the informational needs and interests of Fellows it would be nice if you gave me (and Torsten respectively) some input about topics you are interested in. If you feel like it you can leave a comment here to tell me about the topics you like to discuss or you can contact me via my jabber or e-mail account. There is no date for the meeting yet.

Document Freedom Day

On March 31st we’ll celebrate Document Freedom Day in our very specific manner again. FSFE’s teams in Austria and Germany are going to give the famous DFD tarts as presents to two radio stations who release their documents according to Open Standards. Both stations provide their broadcasts for download as OGG-Vorbis. This audio format presents an Open Standard alternative to popular but proprietary mp3 format. Using OGG-Vorbis makes people become independent from specific players and vendors.

Ok, this is what FSFE teams do. But what can Fellows do and what do I do? As for my part I shot a photo of me in front of a well-known German radio station unfortunately providing its downloads only as mp3.

Liberate your documents!

If you took DFD photos like this one or wrote a letter/e-mail to broadcasting stations or authorities to ask them about Open Standards, feel free to tell me about your experience by leaving a comment here. Did they react at all and if so what did they say?

There is many ways to make Open Standards visible to other people, either you tell them about it or you it to show them. But the best thing to start with is to use Open Standards yourself whenever you can.

Thanks to all of you for the warm welcome. Now I proudly present: my GnuPG key!
key ID: 86804402

I’m still struggling with the technical details, but I’ll include it in my signature and stuff soon.

Fellowship Representative

OMG, I made it! I can’t believe it. 😀 Now there’s gonna be a lot of new things to learn and work to do.

Unfortunately I still have to work tonight. 😉